Optometrie

Johann Klein graduierte 2005 zum Master of Science in klinischer Optometrie und schloss 2014 das Doktorratsstudium (Doctor of Philosophy) zum Thema „ Messung des Kontrastsehens bei Patienten mit Glaukom und Katarakt mittels klinisch geeigneter Methoden“ ab.

Publikationen und Vorträge

Optometrie

2011 Vortrag auf der “Optometry Tomorrow” Tagung/Vereinigtes Königreich zum Thema „Comparison of CRT and TFT monitors regarding contrast sensitivity measurements”

Klein, Jo, Zlatkova, M, Pierscionek, B and Lauritzen, J (2011) The Effect of Cataract on Spatial and Temporal Contrast Sensitivity Tests in Glaucoma. Acta Ophthalmologica , 89 . S248-S248

Johann Klein, Margarita Zlatkova, Jan Lauritzen & Barbara Pierscionek (2013), Photometric and colorimetric measurements of CRT and TFT monitors for vision research, Journal of Modern Optics, Vol. 60, Issue 14, 1159-1166 DOI:10.1080/09500340.2013.808385

2014 Vortrag auf der Tagung der Optometristen in Wien zum Thema 'Visuelle Tests zur Glaukom(früh)erkennung'

2015 Vortrag auf der Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie in Mainz zum Thema 'Visuelle Tests zur Glaukom(früh)erkennung'

Klein J, Pierscionek BK, Lauritzen J, Derntl K, Grzybowski A, Zlatkova MB (2015), The Effect of Cataract on Early Stage Glaucoma Detection Using Spatial and Temporal Contrast Sensitivity Tests, PLoS One. 2015 Jun 8;10(6)

Klein J (2015), Fallstudie: Kontrastsehen und Glaukomfrüherkennung, DOZ, Fachzeitschrift für Augenoptik und Optometrie, Ausgabe 7-8

2016 Vortrag am Tag der Augenoptik und Optometrie in Mondsee zum Thema „Glaukom Update- neue Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis zusammengefasst“

Johann Klein, PhD , MSc (2017), Cornea Guttata – ein Fallbericht, die Kontaktlinse, die kontaktologische Fachzeitschrift, Ausgabe 3/2017

2018 Vortrag am Tag der Augenoptik und Optometrie in Mondsee zum Thema „Fallbeispiele aus der optometrischen Praxis“

Klein J (2020), Der Praxisfall: Stauungspapille oder keine Stauungspapille, das ist hier die Frage, DOZ, Fachzeitschrift für Augenoptik und Optometrie, Ausgabe 1/2020

2022 Präsentation einer Fallstudie auf der Tagung der Austrian Optometric Association zum Thema Glaukom

2022 Umbria Club (Optometry) – Vereinigung der klinisch tätigen Optometristen: Vortrag zum Thema „Glaukom: Interessantes und Bekanntes“

 

Weiterführende Links:

www.optometristen.at

Standort Wels

Adlerstraße 1

4600 Wels

 

Telefon Augenoptik: +43 7242 63764

Telefon Hörgeräteakustik: +43 7242 53020

E-Mail: wels@optikbauer.at

Öffnungszeiten:

Augenoptik/Optometrie:
Mo-Fr 09:00-12:30 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Hörgeräteakustik:
Mo-Fr 08:30-12:30 Uhr und 14:00-18:00 Uhr

 

1 Stunde Gratis-Parken in der Tiefgarage

Standort Scharnstein

Hauptstraße 27,
4644 Scharnstein, Bezirk Gmunden

 

Telefon/Fax: +43 7615 2860

E-Mail: kuk@optikbauer.at

Öffnungszeiten:

Mo-Di 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Mi-Fr 08:30-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr

Standort Ried im Innkreis

Georg-Hartwagner-Straße 5

4910 Ried im Innkreis

 

Telefon: +43 7752 80208
E-Mail: ried@optikbauer.at

Öffnungszeiten:

Mo 08:00-13:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Di-Fr 08:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr

Standort Braunau

Stadtplatz 55

5280 Braunau

 

Telefon/Fax: +43 7722 64429
E-Mail: braunau@optikbauer.at

Öffnungszeiten:

Mo 08:00-13:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Di-Do 08:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Fr 08:00-12:00 Uhr

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.